Mood Tracker

Was ist eigentlich ein Mood Tracker? Er soll Dir helfen, deine Stimmung festzuhalten und Zusammenhänge zu erkennen. Kann es zum Beispiel sein, dass das Wetter einen Einfluss auf deine Stimmung hat oder deine Arbeit? Dann wäre es gut auch noch diese Dinge zu tracken. Hast Du nur einen Mood Tracker, siehst Du vielleicht schon, wie der Verlauf deiner Stimmung im Verlauf eines Monats oder einer Woche ist.

Wie kann so ein Mood Tracker aussehen? Er kann unterschiedliche Formen haben. Auch ist es deine Entscheidung, ob Du deine Stimmung eine Woche lang oder einen Monat tracken möchtest. Das Bullet Journal ist so flexibel, dass Du das jeden Tag, jede Woche oder jeden Monat neu entscheiden kannst. Das Bullet Journal überlässt es Dir, welche Form für Dich am besten ist.

Ich möchte Dir jetzt an ein paar Bildern zeigen, was der Mood Tracker ist und wie Du am besten erkennen kannst, welchen Verlauf deine Stimmung nimmt.

Der Mood Tracker in Kreisform ist wohl eine der beliebtesten Arten des Mood Trackers. Es ist aber für einen Anfänger nicht ganz einfach diese Form anzulegen. Bild 1 ist ein Tracker für eine Woche, Bild 3 für einen ganzen Monat. Es ist kein mathematisches Hexenwerk, solange man das richtige Werkzeug hat. Wenn Du keinen Zirkel mehr hast, ist das kein Problem. Dann kannst Du auch einfach eine Tasse, ein Glas oder etwas anderes in einer runden Form benutzen. Ein Geodreieck oder ein Winkelmesser wären allerdings wirklich von Vorteil. Bei dem Tracker für einen Monat sind es immer genau 12 Grad, wenn der Monat 30 Tage hat. Man kann den Monat entweder durch 30 oder 31 teilen. Der Wert ist mit 11,6 Grad nur geringfügig anders, aber das macht viel aus. Leider ist das ziemlich schwer abzumessen und mit meiner Dyskalkulie mache ich mir den Stress auch nicht. Deswegen nehme ich die 12 Grad, lege 30 an und zeichne im gleichen Winkel nach innen ein Kästchen dazu. Das ist eine einfachere Lösung.

Wer es sich noch einfacher machen will, der kann auch einfach für einen Monat den Tracker von Bild 2 anlegen. Hier habe ich durch die Kästchen noch Platz für Notizen und den Key. Eine schöne Überschrift findet in diesem Tracker auch noch locker Platz.

Wie ist das eigentlich mit dem Key beim Mood Tracker? Key bedeutet Schlüssel und da sind deiner Phantasie keine Grenzen gesetzt. Wenn Du dich für eine Art Schlüssel entschieden hast, solltest Du den in der Anfangszeit irgendwo festhalten. Ich habe mich in meinem privaten BuJo für den Farbcode entschieden und es gibt Farben bei denen muss ich nicht mehr überlegen. Blau steht bei mir immer für traurig, weil man auf Englisch ja auch blue sagt und traurig meint. Du musst etwas finden, was in deinem Kopf Sinn macht. Das ist nicht immer ganz einfach. Du kannst Dich auch einfach durchtesten und mit der Zeit rausfinden, was für dich funktioniert.

Tracker können unheimlich hübsch aussehen, aber sie sollen vor allem Sinn machen. Das ist das große Ziel. Und wie ich am Anfang gesagt habe, besteht der Sinn darin, die Zusammenhänge zwischen der Stimmung und anderen Dingen zu erkennen. Es macht keinen Sinn, einen Tracker einfach nur zu übernehmen. Meine Vorlagen sollen Dir vor allem als Inspiration dienen, Dein eigenes System zu finden. Ich hoffe, ich kann Dir mit dieser Seite dabei helfen. Lass mir doch mal Dein Feedback da.

Liebe Grüße

©aller Bilder auf dieser Seite: Maddy’s BuJo Page, Januar 2021, Madlen Peilke

Deine Madlen

%d Bloggern gefällt das: